Decken-Montage

  • Wie das Tuch aufgehängt wird, bestimmt sich durch die Beschaffenheit der Decke. Im Folgenden werden die verschiedenen Deckenvarianten aufgelistet und es wird beschrieben, wie Ihr Euer Tuch daran befestigt. Am einfachsten sind Betondecken. Hierzu bestellt Ihr einfach unsere Tuchvariante mit Deckenankern und montiert diese dann gemäß der mitgelieferten Anleitung.
  • Einfach auszuführen mit unseren Deckenankern/ Schlagankern.
  • Für Betondecken haben wir vorbereitete Schlaganker-Sets, welche ihr selbst relativ einfach montieren könnt und die auch wirklich sicher sind. Auf keinen Fall dürfen Kunststoffdübel eingesetzt werden!
  • Achtung! Ziegel und Leichtbetonsteine sind NICHT zur Aufhängung eines AerialYoga Tuches geeignet!
  • Macht am besten eine Testbohrung mit einem dünnen Bohrer und stellt fest, ob Eure Decke aus Beton ist. Achtet darauf, dass sie voll solide, also nicht hohl ist (Leichtbetonsteine), und dass der Bohrstaub nicht rötlich ist (gemauerte Ziegel). Beide sind nicht für die Aufhängung eines AerialYoga-Tuches geeignet.
  • Im Allgemeinen sind Neubauten mit Betondecken ausgestattet.
  • Solltet ihr euch nicht sicher sein, so fragt bitte Euren Vermieter.
  • Alte Betondecken (älter als 1970) sind manchmal sehr porös bzw. „sandig“, weil die Betonqualität zur Zeit des Hausbaus nicht so gut war. Das merkt Ihr, wenn der Schlaganker sich nicht festzieht und beim Vorspannen wieder herausgezogen wird. Hier müsstet Ihr längere und dickere Anker verwenden.
  • Holzbalken finden sich oft bei Giebeldächern und auch in so manchem Eigenheim. Es unterscheiden sich prinzipiell zwei Varianten:
  • 1. Freier Balken: Ein Lanyard drüber hinweg schlingen (für raue Oberflächen unbedingt extra abriebfeste Lanyards verwenden, gibt es bei uns auf Anfrage per Mail), oder einfach eine DaisyChain drüber schlagen und durch sich selbst ziehen. ACHTUNG! Die Balkenoberfläche muss glatt sein, sonst entsteht vermehrter Abrieb der Schlingen.
  • 2. Verputzter oder eingemauerter Holzbalken: Balken freilegen, dann eine Querbohrung in den Holzbalken einbringen und eine Gewindestange durchführen, danach einen Ringanker und eine Gegenmutter auf die Gewindestange schrauben und diese sichern (kontern) oder den Balken vertikal an-/durchbohren und eine Gerüst-Öse (Holzgewinde) oder einen Schaukelhaken (Achtung! Offen, nicht „fail safe“ für Gewerbe) einschrauben; alles immer mindestens 10mm stark und im Baumarkt erhältlich. Wir verkaufen diese nicht, weil sie nicht der Norm „Anschlageinrichtungen nach DIN EN 795“ entsprechen können.
  • Für beide Balkenvarianten sind auch spezielle Platinen erhältlich, z.B. im Fachgeschäft für Kletter-Bedarf.
  • Bild Studio einfügen, Björn!
  • Vom alleinigen Festknoten des Tuches direkt am Balken raten wir ab, da Kanten und Unebenheiten, raue Stellen oder Splitter im Holz das Tuch sehr schnell beschädigen und reißen lassen können.
  • Auch wenn es ein paar Tricks und Möglichkeiten gibt, eine Altbaudecke zur Anbringung eines Tuches zu nutzen, empfehlen wir generell, einen neuen Balken zur Aufhängung des Tuches einzusetzen.
  • Diese Arbeit führt ein Zimmermann zu überschaubaren Kosten aus. Mit etwas handwerklichem Talent und geeignetem Werkzeug kann der Einbau eines entsprechend starken Balkens auch selbst vorgenommen werden.

Bilder verschiedener Balkenlösungen kommen hier demnächst, bis dato einfach per mail anfragen ?

  • Dieser Deckenaufbau ist grundsätzlich erst einmal ziemlich ungünstig, die Anbringung von Aufhängepunkten für das Tuch kann jedoch mit einigen Tricks oft erfolgreich und simpel gelöst werden. Decken aus Gipskarton o.Ä. hängen bis zu 10cm (oder sogar mehr) tiefer als die eigentliche Decke. Egal aus welchem Material: Eine abgehängten Decke, ob nun aus Gipskarton, Holz, Kunststoff etc., hat unter keinen Umständen die nötige Tragkraft für die Aufhängung des Tuches. Dies bedeutet, dass ihr die Befestigung durch die untere Decke und den Hohlraum hindurch anbringen müsst. Dazu braucht ihr eine entsprechende Konstruktion zur Überbrückung von abgehängten Decken, z.B. eine Platte mit angeschweißtem Rohr (s. Abb.; Nutzlast ca. 110kg / Bruchlast ca. 500kg).
  • Prinzipiell gibt es zwei Varianten: A) Es können die tragenden Elemente unter der Verkleidung genutzt werden, oder B) Es muss ein extra tragendes Element nachgerüstet werden. Am einfachsten wäre ein Holzbalken, welcher unabhängig von der Decke, quasi „frei im Raum“, angebracht wird.
  • A) Tragendes Element unter der Verkleidung finden und nutzen, also die Betondecke, die Holzbalken oder Träger, welche durch die Verkleidung verdeckt worden sind.
  • Wenn die „Tiefe“ der Abhängung nur maximal 20cm beträgt, können längere Schlaganker verwendet werden. Diese könnt Ihr bei uns bekommen oder selbst im Fachhandel beschaffen. Der Durchmesser dieser Schlaganker muss mindestens 10mm betragen!
  • Wenn A) nicht möglich, dann B). Genau wie bei Altbaudecken oder Decken aus Ziegeln empfehlen wir hier, vom Zimmermann einen Balken einbauen zu lassen.
  • Die Nutzung einer Gerüstspindel zur Überbrückung des Hohlraumes ist auch möglich.
  • In großen Yoga-Räumen bzw. -Hallen oder Gewerberäumen wird die Decke häufig von sogenannten T-Trägern oder Doppel-T-Trägern aus Stahl gehalten. In diesem Fall könnt ihr die AerialYoga-Tücher sehr gut mit einer Trägerklemme am Träger befestigen, in die dann ein Karabiner und ggf. zusätzlich zur Verlängerung eine DaisyChain oder Kette eingehäng wird. Trägerklemmen gibt es in verschiedenen Ausführungen von verschiedenen Herstellern. Achtet darauf, dass sie für die Personensicherung zugelassen sind.

http://www.anschlagmittel-shop.de/tragerklemmen-modell-yc.html?gclid=CMSm78OdzsQCFebHtAodp2YAOQ

Für diesen Anwendungsfall gibt es von der Firma Fischer Spezialdübel für Poren-/ Leichtbeton-Decken. Genaue Produktbezeichnung bzw. Bestellnummer bitte noch per Email bei mir anfragen, eine genaue Beschreibung an dieser Stelle ist in Arbeit.

  • Generell raten wir von der Aufhängung an diesen ab, weil A) der ganze Ziegel heraus brechen kann, B) Die Schrauben im Ziegel nicht die nötige Festigkeit finden, und C) Der Ziegel unter Last „knacken“ also zerbrechen kann. Im Einzelfall kann evtl. mittels einer bzw. zwei Platine(n) (Metallplatte mit vier Schrauben/Schwerlastankern in die Decke und einer Öse für DaisyChain/Schlaufe/Karabiner) eine sichere Befestigung montiert werden.
  • Dann bitte unbedingt auf Rechnung und mit der Bestätigung, dass er eine Berufshaftpflichtversicherung hat!
  • Nach Norm EN 795: „Es muss sichergestellt sein, dass der Deckenfixpunkt eine Bruchlast von mindestens 10kN aufweist.“
  • Solltet ihr ein Studio ausrüsten wollen, also gewerblich unterwegs seid, dann sind die beiden oberen Punkte absolute Pflicht!
  • Grundsätzlich: Nein! Es gibt durchaus Halterungen für Sportgeräte, sogenannte „Galgen“ (z.B. für Boxsäcke oder Slingtrainer), die die nötige Tragkraft aufweisen und im Hinblick auf das Gewicht sicher sind. Allerdings ist in den meisten Fällen der Abstand zur Wand zu gering, in der Regel weniger als 1m. Das bedeutet, dass „vorsichtiges“ AerialYoga oder einfach Chillen im Tuch in einer solchen Halterung möglich wäre, bei etwas „schwunghafteren“ Übungen könntet ihr aber sehr schnell an die Wand stoßen und Euch verletzen. Was ebenfalls zu bedenken ist: Wo instabile (Altbau-)Decken sind, sind auch häufig instabile Wände. Auch bei einer gemauerten, hundert Jahre alten Wand kann es leicht sein, dass euch der Putz entgegen kommt und ihr faktisch „durchbohren“ müsstet, um den nötigen Halt zu bekommen.
  • Holzbalkenkonstruktion zwischen zwei tragenden Wänden.
  • Björn Home
  • Holzbalkenkonstruktion mit einer tragenden Wand und einer Stütze.
  • HP-Studio

NICHT geeignet – UNFALLGEFAHR – FEHLER !!!

  • Kunststoffdübel > können nach einiger Zeit und Belastung spontan versagen und einfach ausreißen
  • Offene Schaukelhaken
  • Ösen mit rauer Oberfläche > Abrieb > „Ausdünnung“ und dann Riss der DaisyChain
  • Tuch eindrehen > kann Tuch zerstören > unbedingt Swiwel / Twister / Drehelement benutzen, dies ist auf Anfrage durch uns lieferbar
  • ohne Knoten > Tuch kann durchrutschen, aus Sicht der Versicherung fahrlässig, kein Versicherungsschutz
  • Knoten muss zum Waschen gelöst werden
  • Knoten komplizierter, muss zum Waschen gelöst werden, viel Tuch wird verknotet
  • 90% der AerialYoga Figuren sind schon ab einer sehr niedrigen Deckenhöhe von ca. 2m gut auszuführen, also alle Übungen, bei denen ihr nicht im Tuch selbst steht. Die Standardhöhe bei Neubaudecken beträgt 2,5m, hierfür sind unsere Tücher konzipiert. Das Tuch-Set ist mit dem mitgelieferten Equipment für Raumhöhen bis zu 3m ausgelegt.
  • Ideal sind 2,5m (Zwei-Punkt-Aufhängung) bis 3m Deckenhöhe (Ein-Punkt-Aufhängung), beide Varianten sind mit dem mitgelieferten Equipment realisierbar
  • Bei Decken höher 3m muss das Equipment entsprechend verlängert werden. Hierzu schreibt uns einfach eine Mail; wir haben das entsprechende Equipment auf Lager. Wir haben schon Höhen bis 5m realisiert.
  • Für Yoga- oder Fitness-Studios mit sehr hohen Decken empfiehlt es sich, die Tuch-Konfiguration entsprechend länger auszuführen, damit es gefälliger aussieht. Hierfür stellen wir gern an Euren Bedarf angepasste Equipment-Sets für Euch zusammen.